Wie durch Qualifizierung Inklusion möglich wird!
Foto von links: Herr Marko Reich (LWV Hessen), Herr Wolfgang Paul (Integrationsamt), Herr Hermez Butros, Frau Ina Wagner (Einrichtungsleiterin AWO) und Frau Catharina Schade (FBI der Sozialen Förderstätten e.V.)
Herr Butros kam 2015 im Alter von 15 Jahren als syrischer Flüchtling nach Deutschland. In den vergangenen acht Jahren hat er die verschiedensten Stationen durchlaufen, die es ihm ermöglichten, mit seiner Beeinträchtigung eine qualifizierte berufliche Ausbildung zu erlangen.
Er wurde in dieser Zeit durch den Fachbereich Berufliche Integration (FBI) der Sozialen Förderstätten unterstützt und erhielt vor kurzem bei der AWO einen Arbeitsvertrag als Altenpflegehilfskraft. Unterstützt wird dieses Arbeitsverhältnis mit Leistungen des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV) aus dem Budget für Arbeit und durch das Hessische Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen (HePAS).
Lesen Sie hier die ausführliche Geschichte
Foto von links: Herr Marko Reich (LWV Hessen), Herr Wolfgang Paul (Integrationsamt), Herr Ralf Groth (Bauhofleiter), Herr Adrian Hahn, Frau Catharina Schade (FBI der Sozialen Förderstätten e.V.) und Dr. Andreas Brethauer (Bürgermeister der Gemeinde Alheim)
Auch Adrian Hahn hat, angefangen beim Berufsbildungsbereich der Sozialen Förderstätten e.V., über ein Praktikum und einen Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz (BiB), seine berufliche Qualifikation erhalten.
Die Gemeinde Alheim hat ihm zum 1. Oktober 2023 einen Arbeitsvertrag angeboten und ihn als Mitarbeiter des Bauhofs eingestellt.
Die Geschichten von Herrn Butros und Herrn Hahn zeigen, dass Inklusion gelingt, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen.
Wir wünschen Herrn Butros und Herrn Hahn auf ihrem neuen Weg alles Gute.
Zum Bericht auf der Homepage der Gemeinde Alheim...